Make-up ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Verschönerung – es ist Ausdruck von Persönlichkeit, Stimmung und Lebensfreude. Gerade im Alter jenseits der 70 verliert Make-up keineswegs an Relevanz. Im Gegenteil: Richtig angewendet, kann es Wunder wirken, Frische ins Gesicht zaubern und eine elegante Ausstrahlung unterstreichen. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich Hautstruktur, Gesichtsproportionen und Bedürfnisse – und damit auch die Make-up-Routine. Produkte, die einst funktioniert haben, können nun ihre Wirkung verfehlen. Farben, Texturen und Techniken müssen angepasst werden, um die reife Schönheit optimal zu betonen.
Frauen ab 70 profitieren von einem Make-up, das nicht überdeckt, sondern subtil unterstreicht. Es geht nicht darum, jünger zu „wirken“ im Sinne eines falschen Ideals, sondern darum, Frische, Leuchtkraft und Ausstrahlung hervorzuheben – und das auf eine elegante, moderne Weise. In diesem ausführlichen Leitfaden erfährst du, wie Make-up nach 70 eingesetzt werden kann, um eine verjüngende, natürliche und gepflegte Wirkung zu erzielen – ganz ohne Masken-Effekt oder übertriebene Korrekturen. Du erhältst konkrete Produktempfehlungen, Anwendungstipps und Techniken, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Die Haut ab 70: Bedürfnisse verstehen und berücksichtigen
Die Haut reifer Frauen ist zarter, trockener und empfindlicher. Mit der Zeit verliert sie an Elastizität, Spannkraft und Feuchtigkeit. Fältchen, Pigmentflecken, Rötungen oder vergrößerte Poren gehören zur natürlichen Veränderung dazu. Daher ist der erste und wichtigste Schritt für ein verjüngendes Make-up die Vorbereitung der Haut.
1. Die richtige Hautpflege als Basis
Vor jedem Make-up ist eine durchdachte Pflege unerlässlich. Sie gleicht nicht nur Feuchtigkeit aus, sondern sorgt auch dafür, dass Foundation und Concealer nicht in feine Linien kriechen oder fleckig wirken. Folgende Schritte sind ideal:
- Reinigung: Eine sanfte Reinigungsmilch oder ein Reinigungsschaum, der nicht austrocknet, bildet den Anfang. Milde Inhaltsstoffe wie Kamille, Panthenol oder Aloe Vera sind besonders empfehlenswert.
- Tonisieren: Ein alkoholfreies Gesichtswasser beruhigt die Haut und bereitet sie auf die Pflege vor.
- Serum: Ein feuchtigkeitsspendendes Serum mit Hyaluronsäure oder Glycerin polstert auf und verleiht ein pralles Hautgefühl.
- Tagescreme: Eine reichhaltige, aber nicht fettige Creme schützt, pflegt und bereitet die Haut auf das Make-up vor. Antioxidantien wie Vitamin C oder E unterstützen die Hautstruktur.
- Sonnenschutz: UV-Schutz ist auch im Alter ein Muss. Eine Tagespflege mit LSF 30 oder höher schützt vor weiteren lichtbedingten Schäden.
2. Primer – der kleine Helfer mit großer Wirkung
Ein leichter, feuchtigkeitsspendender Primer mit lichtreflektierenden Partikeln kann wahre Wunder bewirken. Er glättet das Hautbild optisch, lässt Poren kleiner erscheinen und sorgt dafür, dass Foundation besser haftet. Wähle ein Produkt ohne Silikonfilm, da dieser bei reifer Haut schnell unnatürlich wirkt. Ideal sind Produkte mit „blurring effect“, die das Licht sanft streuen und somit feine Linien minimieren.
3. Foundation: Weniger ist mehr
Einer der häufigsten Fehler bei reifer Haut ist der Einsatz von zu deckenden, matten Foundations. Diese betonen jede Falte und lassen das Gesicht fahl wirken. Eine verjüngende Foundation sollte folgende Eigenschaften haben:
- Flüssig oder cremig: Leichte, feuchtigkeitsspendende Texturen passen sich der Haut besser an und sorgen für einen natürlichen Glow.
- Mittlere Deckkraft: Ziel ist nicht, alles zu „verstecken“, sondern ein ebenmäßiger, lebendiger Teint.
- Strahlendes Finish: Produkte mit einem dezenten Glow lassen die Haut frischer wirken. Achte jedoch darauf, dass kein starker Glitzer enthalten ist – das betont Unebenheiten.
- Anwendung: Ein feuchter Make-up-Schwamm oder ein fluffiger Pinsel verteilen das Produkt am gleichmäßigsten. Beginne in der Gesichtsmitte und arbeite dich nach außen – dort braucht die Haut meist weniger Produkt.
4. Concealer: Der Geheimtipp für wache Augen
Augenschatten können mit dem Alter dunkler werden. Ein gut gewählter Concealer hellt auf, öffnet den Blick und verleiht Frische. Auch hier gilt: Leichte Texturen, die sich mit der Haut verbinden und nicht in Fältchen absetzen. Verwende:
- Flüssige, helle Concealer mit einem pflegenden Anteil, z. B. mit Koffein gegen Schwellungen oder Hyaluronsäure.
- Farbton: Wähle einen Ton, der maximal eine Nuance heller als deine Foundation ist.
- Technik: Tupfe das Produkt mit dem Ringfinger sanft ein oder arbeite mit einem kleinen Schwamm. Nicht zu nah an den unteren Wimpernkranz – das könnte Linien betonen.
5. Puder: Nur mit Bedacht
Puder kann schnell zu viel des Guten sein. Dennoch ist ein gezielter Einsatz sinnvoll, um Glanz an bestimmten Stellen zu reduzieren und das Make-up zu fixieren. Verwende:
- Transparentes, ultrafeines Puder, am besten lose, um ein zu mattes Finish zu vermeiden.
- Auftrag: Nur in der T-Zone oder unter den Augen vorsichtig auftragen. Großzügiges Abpudern macht den Teint stumpf und betont Fältchen.
6. Rouge: Frische für das Gesicht
Rouge gehört zu den effektivsten Produkten, um dem Gesicht Leben einzuhauchen. Reife Haut profitiert besonders von cremigen Blushes – sie verschmelzen mit der Haut und wirken jugendlicher als pudrige Varianten.
- Farbwahl: Rosétöne, Pfirsich, Mauve oder leichtes Korall wirken natürlich und lebendig. Vermeide zu dunkle oder bräunliche Töne – sie lassen das Gesicht härter wirken.
- Platzierung: Trage das Rouge auf den höchsten Punkt der Wangenknochen auf, leicht nach oben Richtung Schläfen verblenden. So wirkt das Gesicht geliftet und frisch.
7. Augen-Make-up: Sanfte Definition statt harter Linien
Mit zunehmendem Alter verliert das Augenlid an Spannkraft, es entstehen Schlupflider oder die Lidfalte wird weniger sichtbar. Das bedeutet aber nicht, dass Augen-Make-up tabu ist – ganz im Gegenteil! Richtig eingesetzt, kann es den Blick öffnen, Tiefe verleihen und die Augen zum Strahlen bringen.
- Lidschatten: Setze auf neutrale, matte bis leicht satinierte Töne in Beige, Taupe, Rosé, Pflaume oder Gold. Dunkle Farben nur sparsam im äußeren Augenwinkel einsetzen.
- Technik: Helle Farbe auf das bewegliche Lid, mittlerer Ton in der Lidfalte, dunklere Farbe dezent außen. Alles gut verblenden, keine harten Kanten.
- Eyeliner: Statt schwarzem Kajal lieber zu Grau, Braun oder Dunkelblau greifen. Ideal ist ein weicher, leicht verblendeter Lidstrich am oberen Wimpernkranz – das verdichtet optisch und wirkt weniger hart.
- Wimperntusche: Eine gute Mascara kann Wunder wirken. Wähle eine verlängernde, definierende Variante – wasserfeste Produkte nur, wenn nötig, da sie die Wimpern austrocknen können. Verwende einen Wimpernformer für mehr Schwung.
- Augenbrauen: Sie rahmen das Gesicht und verlieren oft im Alter an Dichte. Fülle sie sanft mit einem Brauenstift oder Puder in Haarfarbe auf. Vermeide zu starke Konturen – sie wirken unnatürlich.
8. Lippen: Definition und Pflege
Die Lippen verlieren im Alter an Volumen, Kontur und Farbe. Ein verjüngendes Lippen-Make-up bringt genau diese Merkmale zurück – dezent und elegant.
- Pflege: Vor dem Schminken immer einen Lippenbalsam verwenden. Für mehr Glätte sorgen regelmäßige Peelings.
- Kontur: Ein Lipliner verhindert das Auslaufen von Lippenstift in feine Linien. Wähle eine Farbe, die der natürlichen Lippenfarbe nahekommt.
- Lippenstift: Cremige Texturen mit Pflegeanteil sind ideal. Mattes Finish trocknet aus und lässt die Lippen schmaler wirken. Farben wie Rosenholz, zartes Pink, helles Rot oder Mauve sind vorteilhaft – nicht zu dunkel, nicht zu blass.
- Gloss: Ein transparenter oder leicht getönter Lipgloss auf der Mitte der Lippen zaubert optisches Volumen.
9. Highlighter: Der frische Glow
Ein dezenter Highlighter kann bestimmte Partien hervorheben und dem Gesicht eine jugendliche Frische verleihen – ganz ohne übermäßigen Glanz.
- Anwendung: Auf die Wangenknochen, unter den Brauenbogen, auf das Lippenherz und ggf. leicht auf den Nasenrücken.
- Textur: Creme-Highlighter oder flüssige Varianten lassen sich besser verblenden als pudrige Produkte.
- Farbe: Champagner, Rosé oder Goldtöne, je nach Hautton.
10. Typgerechtes Make-up: Stil statt Maske
Wichtig ist, dass du dich mit deinem Make-up wohlfühlst. Es soll nicht verkleiden oder verstecken, sondern unterstreichen, was dich einzigartig macht. Dabei darf auch ruhig mit Farben gespielt werden – solange sie typgerecht sind. Helle Augen vertragen sanfte Blau- oder Grautöne, braune Augen harmonieren mit Violett, Gold oder Bronze. Haut mit einem kühlen Unterton profitiert von Rosé, kühle Beigetöne, während warme Hauttypen mit Apricot oder Goldtönen strahlen.
11. Brille und Make-up
Viele Frauen ab 70 tragen Brillen – ein Accessoire, das das Make-up durchaus beeinflusst. Hier einige Tipps:
- Augen-Make-up bei Weitsichtigkeit (vergrößernde Gläser): Weniger ist mehr. Saubere Konturen, sanfte Farben.
- Bei Kurzsichtigkeit (verkleinernde Gläser): Etwas kräftiger schminken, z. B. mit Mascara oder schimmerndem Lidschatten.
- Brauen betonen: Eine Brille lenkt den Blick auf die Brauen – achte auf eine gepflegte Form.
- Lippen als Fokus: Wer wenig am Auge betont, kann dafür auf schöne Lippen setzen.
12. Make-up-Routine: Schritt für Schritt
Hier ein Beispiel für eine einfache, effektive und verjüngende Make-up-Routine:
- Reinigung und Pflege
- Primer auftragen
- Foundation mit Schwämmchen verblenden
- Concealer unter den Augen auftupfen
- Puder gezielt in der T-Zone verwenden
- Rouge auf Wangenknochen auftragen
- Lidschatten (hell – mittel – dunkel) sanft verblenden
- Wimpernkranz leicht definieren
- Mascara auftragen
- Augenbrauen auffüllen
- Lippen mit Kontur umrahmen, Farbe auftragen
- Highlighter gezielt setzen
Fazit: Wahre Schönheit kennt kein Alter
Make-up ab 70 bedeutet nicht, sich zu verstecken oder etwas zu kaschieren – es geht darum, das zu unterstreichen, was uns ausmacht: Charakter, Lebensfreude, Erfahrung. Mit den richtigen Produkten, Farben und Techniken lässt sich ein frischer, ausdrucksstarker Look zaubern, der dich nicht jünger „macht“, sondern deine Schönheit in jeder Lebensphase zum Leuchten bringt. Dabei ist die wichtigste Regel: Alles kann, nichts muss. Ob ein Hauch von Lipgloss oder ein komplettes Augen-Make-up – du entscheidest, was dir guttut.
Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps rund um Schönheit, Stil und Lebensfreude bist, besuche regelmäßig tragstil – dein digitales Zuhause für moderne Frauen, die ihre Individualität feiern.